Sicherheitshinweise der Bogenfüchse Volketswil

Allgemeines

Gesunder Menschenverstand
Mach von deinem gesunden Menschenverstand gebrauch. Sei dir bewusst, dass Pfeil und Bogen ursprünglich für die Jagd entwickelt wurden. Auch wenn wir heute meistens geringere Zuggewichte schiessen und keine Jagdspitzen verwenden, kann ein Pfeiltreffer schwere oder auch tödliche Verletzungen verursachen.

Es sollte also selbstverständlich sein, niemals, auch nicht zum Spass, auf Lebewesen zu zielen oder auf etwas anderes zu schiessen, als dafür geeignete Ziele.

Eigenverantwortlich handeln
Für dein Handeln trägst du die volle Verantwortung selbst. Du musst dich vergewissern, dass alle Kriterien erfüllt sind, die dafür sorgen, dass du durch das Abschiessen eines Pfeils keine Menschen oder Tiere gefährdest und auch kein fremdes Eigentum beschädigst.

Zuschauer stehen hinter den Schützen
Wenn du nur als Zuschauer aktiv bist, stehst du immer hinter den Schützen.

Wir schiessen instinktiv und keine Compoundbögen
Die Bogenfüchse Volketswil schiessen ausschliesslich traditionell und instinktiv. Recurvebogen, Langbogen, Reiterbogen, TakeDown, Selfbow und Historisch darfst du bei uns schiessen. Compoundbögen oder Visiere an den Recurvebögen sind nicht erlaubt. Stabilisatoren und Metallgriffstücke sind erlaubt. Welche Grifftechnik du verwendest, ist dir selber überlassen.

Auf dem Bogenfuchs Areal sind ausschliesslich Scheibenspitzen erlaubt.
Scheibenspitzen sind rund, ohne Schneiden oder Widerhaken. Die Verwendung von modernen oder historischen Jagd- oder Kriegsspitzen ist auf unserem Gelände nicht erlaubt. Sie zerstören die Zielscheiben und würden, sollte es doch einmal zu einem Unfall, sei es durch einen Schuss oder einen Sturz in den Pfeil kommen, wesentlich grössere und gefährlichere Wunden verursachen als Scheibenspitzen.

Versicherung
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmer.

Vorbereitung

Zu deiner persönlichen Sicherheit
Vor dem Schiessen wenn möglich aufwärmen.
Schutzausrüstung wie Fingerschutz, Armschutz und wenn nötig Brustschutz verwenden.
Schiesse keine zu hohen Zuggewichte. Lieber ein bisschen weniger Pfund als ein zu viel. Du kannst dich ja steigern.
Lange Haare am besten zusammenbinden und auf Ohrringe, Piercings, Ringe, etc. achten.

Materialkontrolle
Der Bogen wird am sichersten mithilfe einer Spannschnur oder eines Spannbocks gespannt. Das Spannen über das Bein oder andere Methoden sind prinzipiell möglich, erhöhen aber bei unsachgemässer Anwendung die Wahrscheinlichkeit, den Bogen zu beschädigen oder sich selbst dabei zu verletzen.

Bitte lasse Dir als Neuschütze eine sichere Methode zum Aufspannen von einem erfahrenen Schützen zeigen.

Standhöhe
Die Standhöhe wird vom tiefsten Teil des Bogengriffs im rechten Winkel zur Sehne gemessen. Sie sollte sich im vom Hersteller empfohlenen oder durch Erfahrung als passend herausgefunden Bereich befinden. Ist die Standhöhe zu nieder, sind sowohl ein Durchschlagen der Sehne an das Handgelenk, als auch Beschädigungen des Bogens möglich. Als Verein stellen wir dir ein Messgerät für die Standhöhe zur Verfügung.

Bogenkontrolle
Kontrolliere vor dem Schiessen deinen Bogen.

Fester Sitz der Wurfarmschrauben oder Tillerschrauben bei Take-Down Bögen.
Die Sehne liegt in den Kerben der Wurfarmenden und in der Mitte der Wurfarme auf und ist unbeschädigt.
Alle etwaigen Anbauten sind sicher befestigt und intakt.
Achte im Allgemeinen auf auftretende Risse oder sich ablösende Laminierungen.

Pfeilkontrolle
Der Schaft darf keinesfalls angebrochen oder eingerissen sein, da der Pfeil im Abschuss sonst brechen und schwere Verletzungen verursachen könnte. Führe eine kurze Sichtkontrolle, bei Carbonpfeilen den FELX-IT-FIRST Test, durch.
Die Nocken, Spitzen und Federn müssen fest am Schaft sitzen und intakt sein. Achte vor allem auf den sicheren Halt bei Schraubspitzen.

Schiessbetrieb

Nebeneinander auf der Schiesslinie stehen
Schiesst du mit mehrere Personen gleichzeitig, steht ihr immer in einer Reihe nebeneinander, da Pfeile bei Nockbruch beinahe im 90° Winkel vom Bogen wegspringen können. Also niemals versetzt hintereinander stehen.

Die in der Wiese markierte Schiesslinie, befindet sich beim Schiessen vor den Beinen der Schützen.

Da wo keine visuelle Schiesslinie vorhanden ist, koordinieren die Schützen ihre Ausrichtung in gegenseitiger Absprache.

Sicherheitsbereich muss frei sein
Der Pfeil wird immer erst dann zum Bogen gebracht, wenn die Sicherheitsbereiche frei sind. Dies verhindert, dass jemand in einen bereits eingelegten Pfeil läuft und verringert auch die Wahrscheinlichkeit, dass aus Unachtsamkeit mit dem Schiessen begonnen wird, bevor die Sicherheitsbereiche frei sind.

Signale beachten/geben
Der jeweilige Schiessbeginn und das folgende Pfeile holen, werden bei uns folgend gehandhabt: Die jeweiligen Gruppe kommuniziert verbal und durch deutliches umsehen, dass kein Schütze im Sicherheitsbereich ist, oder dass die Pfeile geholt werden können.

Die Koordination mit anderen Bogenschiessenden diesbezüglich, darf nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

Pfeil einlegen
Beim Pfeil einlegen muss die Spitze immer Richtung Boden und/oder Richtung Ziel zeigen.

Ebenso ist darauf zu achten, dass dein Bogen in einer Weise gehoben und gespannt wird, die andere nicht behindert. Da bei mehreren Schützen die Abstände zueinander mitunter sehr knapp sein können, sollte der Bogen also nach Möglichkeit in der Senkrechten gehalten und gehoben werden.

Spanne den Bogen nicht im steilen Winkel nach oben oder von der Seite her.

Der Bogen wird immer so gespannt, dass der Pfeil bei unbeabsichtigtem Lösen nicht in hohem Bogen über das Ziel fliegen kann. Deine Bogenhand sollte also nicht höher als deine Zughand gehen, da sich sonst ein sehr steiler Anfangswinkel für den Pfeil ergibt. Ebenso spannst du natürlich so, dass der Pfeil die Sicherheitsbereiche seitlich nicht verlassen kann.

Dir, den Mitschützen und deinem Pfeilbogen zuliebe, sind Leerschüsse zu vermeiden. 

Schiesslinie nicht verlassen falls ein Pfeil zu Boden fällt
Falls ein Pfeil beim Einnocken zu Boden fällt und ohne einen Verlassen der Schiesslinie nicht mehr erreicht werden kann, bleibt er bis zum Pfeile holen liegen.

Pfeile sicher ziehen
Beim Pfeile ziehen stehst du neben und niemals hinter den Pfeilen. Du greift die Pfeile möglichst nahe an der Scheibe und zieht sie gerade nach hinten heraus. Dabei mit der anderen Hand oder dem Körper immer gegen das Ziel drücken, damit dieses nicht aus seiner Befestigung gerissen wird. Sind die Pfeile schwierig zu ziehen, dann biege sie nicht hin und her, sondern verwende eine Pfeilziehhilfe.

Wenn dein Pfeil im Holz stecken bleibt, darfst du ein Messer oder eine Aale verwenden, um die Spitze heraus zu kriegen. Achte darauf möglichst wenig Holz zu zerstören.

Beim Pfeile suchen absichern
Wurde das Ziel verfehlt und müssen dahinter Pfeile gesucht werden, sind die anderen Schützen unbedingt zu informieren. Bist du alleine auf dem Platz, steckst du die vorhandene Schiessfahne in den Boden, sobald du deine Pfeile holst.

Bei der geringsten Unsicherheit, dass uneinsehbare Bereiche hinter einem Ziel frei von Menschen und Tieren sind, ist das Schiessen sofort abzubrechen.
Hier gilt dann immer: Nachschauen gehen! Rufen alleine genügt nicht. 

Umgangsformen

Normale Umgangsformen
Die Bogenfüchse und Bogenfähen sind freundschaftlich unterwegs. Trotzdem bleiben ganz normale und höfliche Umgangsformen, wie sie auch sonst im Alltag gepflegt werden, selbstverständlich. Wir pflegen eine Kultur der Motivation, Hilfsbereitschaft und Aufmunterung. Das Bogenschiessen soll jedem Mitglied Spass machen.

Sei hilfsbereit, aber bitte nicht aufdringlich
Wenn du siehst, dass andere Schützen mit Material oder der Schiesstechnik Probleme haben, kannst du immer deine Hilfe anbieten. Dränge dich aber nicht auf, sondern lass Feingefühl walten.

Oft möchten Bogenschiessende auch einfach mal alleine und ungestört Dinge ausprobieren oder neue Techniken erlernen.

Auf Sicherheitsrisiken hinweisen
Wenn du andere Mitglieder siehst, die sich offensichtlich und absichtlich nicht an die Sicherheitsregeln halten, weise sie sachlich darauf hin, bleib aber immer höflich. Sind Personen dennoch uneinsichtig, melde den Vorfall dem Vorstand.

Andere Schützen beim Schiessen nicht stören
Lass auch hier Feingefühl walten. Manchmal möchten Schützen für sich alleine schiessen und sich konzentrieren. Kommentiere Schüsse anderer Schützen nicht unaufgefordert und halte generell ausreichend Abstand.

Gelände

Sauberkeit
Halte das Gelände immer sauber. Entsorge deinen, sowie auch den herumliegenden Müll.

Aufräumen
Am Schluss von jedem Schiessbetrieb sollen die Ziele wieder abgedeckt werden. Hilf mit, dann geht es einfacher und schneller. Ebenso müssen Kissen und sonstige Materialien wieder im Clubhaus untergebracht werden.

Sicherheit
Wenn du als letzte Person das Gelände verlässt, achte darauf, dass das Clubhaus und das Gelände abgeschlossen, und die Schlüssel am richtigen Ort verwahrt werden.

Defektes melden
Wenn du aus versehen etwas zerstörst oder Eigentum eines anderen Vereinsmitglieds beschädigt hast, melde dies zeitnah der Person, dem Funktionär oder dem Vorstand.

Funktionärswesen
Verschiedene Clubmitglieder übernehmen im Ehrenamt spezifische Funktionen im Verein. Hilf mit, damit ihre Arbeit nicht überfordert und stelle dich ebenfalls für Funktionen zur Verfügung.

Unseren Erfahrungen nach kommt es beim Bogenschiessen hauptsächlich durch Unkenntnis der oben genannten Hinweise zu gefährlichen Situationen.

Sofern die diesbezüglichen Hinweise beherzigt werden, stellt eine unvorteilhafte Schiesstechnik an sich meist “nur” eine mögliche Gefahr für die Schiessenden persönlich dar. Insbesondere eine über einen längeren Zeitraum praktizierte Technik, die den Körper unvorteilhaft belastet, kann diverse Probleme verursachen.

Deswegen muss jedes neue Mitglied bei den Bogenfüchsen Volketswil den internen Einführungskurs besuchen.